Corona Anpassung der Vereinsaktivitäten
(8. Januar 2021)
Liebe Vereinsmitglieder
Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus passt der Naturschutzverein seine Aktivitäten (Exkursionen etc.) jeweils an die von den Behörden angeordneten Verfügungen an.
22. Januar 2021 abgesagt !!! Vortrag über NGO und Naturschutz
Rolle der Naturschutzorganisationen beim Schutz der Biodiversität
Vortrag von Dr. phil. nat. Raffael Ayé
Geschäftsleiter von Schweizer Vogelschutz SVS / Birdlife Schweiz
Um den Biodiversitätsverlust zu stoppen braucht es eine ganze Reihe von Massnahmen. Z. B. muss die Ökologische Infrastruktur mit wertvollen Lebensräumen in Kerngebieten und Vernetzungsgebieten gestärkt werden. Jeder Naturschutzverein, die nationalen Verbände, die Politik, alle können etwas dazu beitragen! Es geht im Vortrag aber nicht nur um Politik, es werden auch tolle Lebensräume und schöne Beispiele von Naturschutzprojekten vorgestellt.
Leider müssen wir wegen der bis Ende Februar 2021 vom Bundesrat gebotenen Beschränkung der Teilnehmerzahl für Anlässe dieser Art den vorgesehenen Vortrag im Rekizet absagen.
31. Oktober 2020 abgesagt !!! Naturschutztag BL in den Stapflenreben
Auch für den diesjährigen Baselbieter Naturschutztag vom Samstag, 31. Oktober haben wir wie in den vergangenen Jahren eine praktische Naturschutzarbeit geplant und vorbereitet, an der in der Vergangenheit zahlreiche Helfer-innen und Helfer unseres Vereins, der Blauen Biker und der Jungschar teilnahmen. Der Anlass wurde jeweils von der Forstbetriebsgemeinschaft vorbereitet und durch die Bürgergemeinde unterstützt.
Leider müssen wir wegen der ab 19. Oktober vom Bundesrat gebotenen Beschränkung der Teilnehmer-zahl für Anlässe dieser Art den Arbeitseinsatz in die-sem Herbst absagen.
Wir empfehlen Ihnen, an einem schönen Herbsttag die Stapflenreben, seit 9 Jahren ein Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung, zu besuchen. Sie sind mit dem Postauto (Haltestelle Kirsgärten) gut erreichbar. Die sonnige Halde hat sich durch die Arbeiten der Forstbetriebsgemeinschaft und die Einsätze des NSVE in einen lichten Naturpark verwandelt. Vielleicht begegnen Sie dabei einer Mauereidechse, die sich aus ihrem Winterquartier in der Erde an die Sonne wagt, um sich aufzuwärmen.
Liebe Mitglieder
Auf Initiative unseres Vereins wurde im Herbst 2018 die Teichanlage gestaltet. In Absprache mit dem Werkhof übernimmt der NSVE darin verschiedene Pflegearbeiten.
Die zwei nördlichen, nicht zugänglichen Teiche wurden speziell als künftiger Lebensraum der im Leimental sehr selten gewordenen Kreuzköten angelegt. Voraussetzung für deren Verbreitung sind freie, das heisst weitgehend vegetationslose Flächen im Umfeld ihrer Laichgewässer. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, diese Bereiche regelmässig zu jäten, da sie für den Anflug von Samen aller Art offen liegen und in kurzer Zeit überwuchert würden.
Da sich die Jätarbeit für eine Person als sehr zeitraubend erwiesen hat, gelangen wir mit der Bitte um Mithilfe an unsere Mitglieder.
Übernahme einer Patenschaft: Jätarbeiten einer Teilfläche der Weiherumrandung.
Helfer*Innen, die sich melden, wird eine bestimmte Fläche zur Bearbeitung zugeteilt. Sie werden instruiert und in ihrer Arbeit begleitet. Die notwendigen Werkzeuge liegen auf dem Gelände bereit. Die Dauer der jeweiligen Einsätze hängt von der Anzahl Helfer*Innen ab, die sich zur Verfügung stellen. Sie sollen eine bis eineinhalb Stunden in 14 Tagen nicht übersteigen.
Selbstverständlich muss sich niemand für eine bestimmte Zeit verpflichten, sondern kann nach einer kurzen Probezeit sich entscheiden, ob ihm die Arbeit zusagt.
Der mit der Arbeit verbundene Aufenthalt in der Teichanlage ermöglicht auch immer wieder interessante und überraschende Beobachtungen des sonst weitgehend geheimen Lebens.
Es würde uns sehr freuen, wenn Sie uns Ihre Hilfe zur Verfügung stellen könnten. Falls Sie Interesse haben, bitten wir Sie, sich per Mail, telefonisch oder schriftlich zu melden bei:
Peter Brodmann-Gross
Im Stückgarten 3
4107 Ettingen
061 721 36 38
peter.brodmann@bluewin.ch
Mit herzlichen Grüssen
Für den Vorstand des NSVE
Im September 2020 Peter Brodmann
koordiniert durch BirdLife International - es machen mit: 55 Vereine schweizweit, 26 europäische Länder und Teile Asiens
Jetzt falle d’Blettli wieder
dr Summer isch verby
und d’Schwälbli fliege alli furt
mir wüsse nid wohii…
Die Mehlschwalben hatten ein gutes Jahr in Ettingen. Nun ziehen sie mit vielen anderen Zugvögeln ins Winterquartier nach Afrika, viele bis südlich der Sahara. Wo genau sie landen und die Zeit bis zum nächsten Frühling verbringen werden, wissen wir nur ungefähr. Viele werden nächstes Jahr hoffentlich zurückkommen und in Ettingen brüten, sei es an ihrem bekannten Standort oder im Schwalbenhaus, welches seit kurzem neu bei der Weiheranlage Toggessenmatten steht.
Im Rahmen des Internationalen Zugvogeltags beobachten wir die durch das Leimental ziehenden Vögel jeweils am Samstag & Sonntag von 09.00 bis 16.00 Uhr
Standort: Krete Flühbergweg am östlichen Dorfrand beim Punkt 356 «Im Hagendorn», markiert mit einem gelben Sonnenschirm
Dank der Rundsicht können wir in allen Richtungen etwas Spannendes entdecken und wir hoffen, dass wir auch dieses Jahr wieder etliche, auch seltene Vogelarten beobachten können. Es lohnt sich, einen Feldstecher mitzunehmen. Sitzgelegenheiten sind vorhanden und wir werden vor Ort auch Fernrohre haben. Interessierte Kinder und Jugendliche sind ebenfalls herzlich willkommen.
Die Veranstaltung findet bei schlechter Witterung nicht statt, da dann fast keine Zugvögel unterwegs sind.
Die nötigen Corona-Massnahmen werden wir anwenden und die gebotenen Mindestabstände können wir einhalten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen auf das passende Zugvogelwetter.
Ihr Naturschutzverein Ettingen
20. September 2020 Klingnauer Stausee:
Einladung zur Frühherbstexkursion an den Stausee und dem neuen Besucherzentrum in Klein-Dötingen.
Unsere Exkursion führt uns zum «Klingnauer Stausee», welcher seit gut einem Vierteljahrhundert ein Anziehungspunkt für viele Vogelarten ist. Besonders während der Zeit des Vogelzugs ist dieser Ort ein beliebter Rastplatz und wird daher auch von Vogelfreunden immer wieder gerne besucht.
(www.naturzentrum-klingnauerstausee.ch)
Wir freuen uns auf interessante Beobachtungen und vertiefte Einblicke, welche uns das neue Naturzentrum bietet. Dabei kommen wir dort in den Genuss einer kleinen Führung.
Zeiten |
7 bis ca. 17 Uhr |
Leitung |
Peter Richterich |
Kleidung |
der Witterung angepasste, bequeme Kleidung, gute Schuhe |
Verpflegung |
aus dem Rucksack – Kaffeehalt im neuen Zentrum |
Mitnehmen |
Hygienemasken, Feldstecher, Fernrohr, wenn vorhanden |
Organisatorisches |
Die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln werden eingehalten.
Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt, ausser bei Starkregen. |
Anreise, Treffpunkt
07:09 Ettingen Bhf ab mit 10er Tram Richtung Dornach, 07:35 Basel SBB an, umsteigen.
07:50 Basel SBB ab mit S1 17227 Richtung Laufenburg, an 08:26, umsteigen.
08:39 Laufenburg ab mit B 149 14916 Richtung Döttingen, Bahnhof,
09:02 Ankunft Kleindöttingen Zentrum (= Treffpunkt)
Das TNW-Abo gilt bis Laufenburg.
Rückreise
14:53 Kleindöttingen Zentrum (oder Kleindöttingen, Burlen 14:55) ab mit Bus 149 14939
Richtung Laufenburg Bhf, 15:18 Laufenburg an, umsteigen
15:34 Laufenburg ab mit S1 17258 Richtung Basel SBB, an 16:10, umsteigen
16:20 Basel Bhf SBB ab mit 10er Tram Richtung Rodersdorf, Ettingen an 16:46
oder individuelle Rückreise
23. August 2020 Waldreservat Thierstein:
"CHALMBRUNNEN" naturkundliche Exkursion in ein Waldreservat des Kantons Solothurn bei Erschwil.
Von Mittelwald, Waldwiesen und Felsen.
Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.
ls erste Veranstaltung nach der Corona-bedingten Veranstaltungspause führt uns eine Exkursion ins Waldreservat Chalmbrunnen bei Erschwil.
Sie dauert von 7 Uhr bis ca. 15.30 Uhr.
Josef Borer, ehemals Förster von Ettingen, heute Forstbetrieb Schwarzbubenland und Michael Zemp werden uns die Geschichte, Vielfalt, Entwicklung und naturkundlichen Besonderheiten des Waldreservates nahebringen. Eine leichte Wanderung führt uns zu den interessantesten Standorten des Waldgebietes.
Wir fahren mit der Linie 10 um 07.09 Uhr nach Therwil, mit dem Bus 64 Uhr nach Dornach und von dort mit der S3 07.45 Uhr nach Zwingen. Mit dem Bus 115, 08.03 Uhr ab, erreichen wir Erschwil um 08.18 Uhr. TeilnehmerInnen von auswärts können sich uns natürlich überall unterwegs anschliessen. Die Rückfahrt ab Erschwil erfolgt 14.39 Uhr über Zwingen (S3)
und Aesch (Bus 68). In Ettingen werden wir
15.25 Uhr eintreffen (oder je eine Stunde später). Für die ganze Reise ist das UAbo gültig.
Als Ausrüstung empfehlen wir einen Feldstecher, allenfalls einen Regenschutz und natürlich den im ÖV obligatorischen Mundschutz. Wir verpflegen uns aus dem Rucksack.
Die Exkursion findet nur bei ansprechender Witterung statt. Im Zweifelsfalle erteilt Tel. 061 331 59 14 am Exkursionstag ab 6.00 Uhr Auskunft über die Durchführung. Gäste sind herzlich willkommen.
10. Mai 2012 abgesagt !!! Jurapark Aargau:
Wir laden Sie auf Sonntag 10. Mai zu einer
Frühlingsexkursion im Jurapark Aargau ein. Sie
dauert von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr. Unterwegs auf der
leichten Wanderung (5 km) vom Benkerjoch zur
Staffelegg besuchen wir die prächtige Orchideenwiese
des Naturschutzgebietes bei Asp und Densbüren.
Sie werden geführt von Peter Brodmann und über
die botanischen und naturräumlichen Besonderheiten wird
uns Michael Zemp Auskunft geben.
Wir fahren mit der Linie 10 um 7.54 nach Basel SBB, mit
und dem Zug 8.37 (IR 36 in Richtung Zürich) nach Frick
und um 9.05 mit dem Bus 136 aufs Benkerjoch, wo wir
um 9.24 ankommen. TeilnehmerInnen von auswärts
können sich natürlich überall unterwegs uns anschliessen.
Die Rückfahrt ab Staffelegg erfolgt 12.51 oder 13.51
über Frick und wir werden um 14.26 oder 15.26 in
Ettingen eintreffen. Für die ganze Reise ist das UAbo gültig.
Die Exkursion findet nur bei ansprechender Witterung statt.
Im Zweifelsfalle erteilt Tel. 061 721 36 38 ab 7.00
Auskunft über die Durchführung. Gäste sind
herzlich willkommen.
19. April 2020 abgesagt !!! Ermitage Arlesheim:
Einladung zur Frühjahrsexkursion in den historischen Landschaftsgarten rund um die Ermitage Arlesheim.
Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.
Zeiten 7 bis ca. 14 Uhr
Leitung Franziska Hindermann (Ornithologie), Michael Zemp (Botanik)
Kleidung der Witterung angepasste, bequeme Kleidung, gute Schuhe
Verpflegung aus dem Rucksack – Kaffeehalt im Zentrum von Arlesheim zum Abschluss
Mitnehmen ein Feldstecher erleichtert das Beobachten der Vögel
Organisatorisches die Exkursion findet bei jeder Witterung statt, ausser bei Starkregen.
Im Zweifelsfalle erhalten Sie Auskunft unter 076 427 32 68.
Infos zur Ermitage https://ermitage-arlesheim.ch/de/rundgang
Der historische Landschaftsgarten bezaubert in vielerlei Hinsicht. Es ranken sich verschiedenartige Geschichten um diesen mystischen Ort, welcher einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren Lebensraum bietet. Wir spazieren durch die paradiesische Landschaft mit ihren botanischen Besonderheiten und lauschen dem Morgenkonzert der Vögel. Welche Pflanzen blühen jetzt schon und welche Zugvögel sind bereits wieder in ihr Brutgebiet zurückgekehrt? Dies wollen wir gemeinsam herausfinden.
Anreise, Treffpunkt
07:09 Ettingen Bhf ab mit 10er Tram Richtung Dornach, 07:12 Therwil Zentrum an, umsteigen.
07:21 Therwil Zentrum ab mit Bus Nr. 64 Richtung Dornach Bhf, Ankunft 07:34, umsteigen.
07:37 Dornach Bhf ab mit Bus Nr. 65 Richtung Arlesheim, Dorf.
07:42 Ankunft Haltestelle Arlesheim Dom (= Treffpunkt)
Rückreise
13:46 Arlesheim Dom ab mit Bus Nr. 65 Richtung Pfeffingen, Bergmattenweg,
Aesch Dorf an 13:58, umsteigen
14:14 Aesch Dorf ab mit Bus Nr. 68 Richtung Flüh Bhf, 14:25 Ankunft Ettingen Bhf
Oder individuelle Rückreise
6. März 2020 Generalversammlung NSVE:
Einladung zur dreissigsten
Generalversammlung
im Rekizet um 20.00 Uhr
Bei den statutarischen Geschäften wird an der Generalversammlung auch über die Baugeschichte und Abrechnnung der neuen Weiheranlage Toggessenmatten informiert.
Anschliessend wird Thomas Tschopp
mit seinem Vortrag
„ Helgoland, Herbstbesuche der deutschen Hochseeinsel“
die Anwesenden auf einen herbstlichen Rundgang über die Insel mitnehmen und versuchen ihre spezielle Lage und Bedeutung als Mekka der Ornithologen in der Nordsee zu schildern.
Anschliessend gemütlicher Teil bei Kuchen und Getränken.
Der Vorstand
Aktuelle Themen im Amphibienschutz
Vortrag von Dr. phil. nat. Benedikt Schmidt,
Mitarbeiter der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (Karch), Universität Neuchâtel
Wie geht es den Fröschen, Kröten, Molchen und Sala-mandern? Im ersten Teil wird der Biologe über die Lebensweise der Amphibien berichten. Im zweiten Teil erläutern, was wir über die Bestände und Bestandes-trends der einheimischen und invasiven Arten wissen. Welche Faktoren gefährden die Amphibien? Welche Rolle spielen Strassen, Lebensraumverlust, Pestizide, Krankheiten und andere? Zum Schluss zeigt er auf, wie erfolgreicher Amphibienschutz gemacht werden kann.
Ort: Rekizet, Mühlegarten 2, Zeit: 20.00 Uhr
Eintritt frei, Gäste willkommen
26. Oktober 2019 Naturschutztag BL in den Stapflenreben
Auch am diesjährigen Baselbieter Naturschutztag vom Samstag, 26. Oktober bietet sich die Gelegenheit, mit einem persönlichen Einsatz praktische Naturschutzarbeit zu leisten. Dabei werden unter der Leitung von Peter Brodmann-Gross die in den vergangenen Jahren geleisteten Pflegearbeiten zur Förderung wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten fortgesetzt. Es fallen folgende Arbeiten an: Geschnittene Äste an den Waldrand ziehen und auf Haufen schichten sowie herumliegende Steine auf Lesehaufen zusammentragen. Die Forstbetriebsgemeinschaft erbringt die Vorarbeiten für unseren Arbeitseinsatz. |
Wir treffen uns um 13.30 beim Forstwerkhof an der Hofstettenstrasse, ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen, festem Schuhwerk und geeigneter Kleidung.
Ab Ettingen Bhf. fährt um 13.27 der Bus Nr. 68 zur Haltestelle Kirsgärten. Rückfahrt nach Ettingen um 16.47.
Nach dem Arbeitseinsatz laden wir zu einem Zvieri ein. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Gäste sind herzlich willkommen.
5. & 6. Oktober 2019 Europäischer Zugvogeltag:
Wir beobachten im Rahmen des Europ. Zugvogeltags die durch das Leimental ziehenden Vögel.
Samstag & Sonntag von 09.00 bis 16.00 Uhr
Standort: Krete Flühbergweg am östl. Dorfrand
beim Punkt 356 „Im Hagendorn“
Wir freuen uns auf spannende Beobachtungen.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Der Anlass findet nur bei guter Witterung statt. Besucher sind herzlich willkommen. Bitte den Feldstecher mitnehmen.
Ein Besuch kann sich lohnen, bildet der Blauen doch eine wichtige Vogelzugsleitlinie.
Für Kinder und Jugendliche geeignet
23. August 2019 Fledermäuse in Ettingen:
Wir laden sie herzlich auf Freitag 23. August zu
einer Sommerabendexkursion in der Nähe unseres Dorfes ein.
Auf einem Abendspaziergang werden wir unter der Leitung
der Fledermausspezialistin Sarah Hummel, Oberwil, mit Hilfe
von Bat-Detektoren die Aktivität heimischer Fledermäuse hautnah verfolgen
und viel über das uns meist verborgene Leben dieser ganz
besonderen Säugetiere erfahren.
Der Spaziergang führt von der Gemeindeverwaltung über den Friedhof
entlang dem Waldrand "Unter Pfaffenholz" zum Naturschutzweiher "Im Boden" und gegebenenfalls hinüber zur Weiheranlage "Toggessenmatten".
Wir treffen uns um 20.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung, Kirchagsse 13. Die Führung wird bis spätestens 23.00 Uhr dauern. Es ist möglich sich auch vorzeitig zu verabschieden.
Mitnehmen: Taschenlampe
Die Exkursion findet nur bei ansprechender Witterung statt.
Im Zweifelsfalle erteilt Tel. 061 721 69 95 ab 18.00 Uhr Auskunft über die Durchführung.
Gäste sind herzlich willkommen.
5. Mai 2019 Jurapark Aargau:
Wir laden Sie auf Sonntag 5. Mai zu einer
Frühlingsexkursion im Jurapark Aargau ein. Sie
dauert von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr. Unterwegs auf der
leichten Wanderung (5 km) vom Benkerjoch zur
Staffelegg besuchen wir die prächtige Orchideenwiese
des Naturschutzgebietes bei Asp und Densbüren.
Sie werden geführt von Peter Brodmann und über
die botanischen und naturräumlichen Besonderheiten wird
uns Michael Zemp Auskunft geben.
Wir fahren mit der Linie 10 um 7.54 nach Basel SBB, mit
und dem Zug 8.37 (IR 36 in Richtung Zürich) nach Frick
und um 9.05 mit dem Bus 136 aufs Benkerjoch, wo wir
um 9.24 ankommen. TeilnehmerInnen von auswärts
können sich natürlich überall unterwegs uns anschliessen.
Die Rückfahrt ab Staffelegg erfolgt 12.51 oder 13.51
über Frick und wir werden um 14.26 oder 15.26 in
Ettingen eintreffen. Für die ganze Reise ist das UAbo gültig.
Die Exkursion findet nur bei ansprechender Witterung statt.
Im Zweifelsfalle erteilt Tel. 061 721 36 38 ab 7.00
Auskunft über die Durchführung. Gäste sind
herzlich willkommen.
13. April 2019 Petite Camargue Alsacienne:
Einladung zur Exkursion zu den Küchenschellen und Nachtigallen im nahegelegenen Naturschutzgebiet des Elsass. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.
Dauer |
8 bis ca. 14 Uhr |
Leitung |
Michael Zemp (Botanik), Franziska Hindermann (Ornithologie) |
Kleidung |
der Witterung angepasste, bequeme Kleidung, gute Schuhe |
Verpflegung |
aus dem Rucksack |
Mitnehmen |
Identitätskarte, Euro; Feldstecher, Lupe sofern vorhanden, |
Organisatorisches |
Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. |
Lassen wir uns bezaubern durch die urtümliche Auenlandschaft des Rheins mit ihren unzähligen Lebensformen. Wir freuen uns, mit Euch durch die Petite Camargue Alsacienne zu streifen und hoffen natürlich auf ansprechendes Frühlingswetter.
Anreise, Treffpunkt
Ettingen, Bhf ab: 07:54 Basel Bahnhof SBB –
umsteigen auf TER 96110 Richtung Mulhouse Ville ab 08:39 auf Gleis 31; St-Louis-La-Chaussée
an 08:50. Wenige Gehminuten bis zum Treffpunkt.
Tageskarten können an den Automaten gelöst
werden (bitte genügend Zeit vor Abfahrt einrechnen)
TicketTriRegio mini mit U-Abo/GA CHF 7.50
(weitere Infos: www.tnw.ch).
Rückfahrt mit dem TER 96121 St-Louis-la-Chaussée Richtung Basel SBB ab 13:39, Basel SBB an 13:50, umsteigen auf 10er Tram Basel SBB ab 13:57, Ettingen an 14:24 oder individuelle Rückreise.
8. März 2019 Generalversammlung NSVE:
Einladung zur neunundzwanzigsten
Generalversammlung
im Rekizet um 20.00 Uhr
Nach den statutarischen Geschäften wird Andi Schären, Leiter der Solidago Naturschutz GmbH,
mit seinem Vortrag
„ Es lebe die Unordnung“
Neues zum Hermelinförderprojekt im Gebiet Reinach, Therwil, Ettingen und Aesch vortragen und auf die angestrebten und erreichten Ziele dieses Projektes eingehen
Andererseits wird an der Generalversammlung in einem Vorspann auch über die Baugeschichte der neuen Weiheranlage Toggessenmatten informiert.
Anschliessend gemütlicher Teil bei Kuchen und Getränken.
Der Vorstand
25. Januar 2019 Vögel in Dorf und Stadt am Beispiel von Ettingen und Basel
Vortrag von Roger Alfred Stamm,
emeritierter Professor für Verhaltensbiologie
an den Universitäten Basel und Lüneburg (D), Ettingen
- Wie kommen Vögel dazu, sich offenbar an den Menschen anzuschliessen? Was können wir ihnen denn bieten? Offenbar genügen auch die Siedlungen den ökologischen Ansprüchen vieler Vogelarten. Sie bieten ihnen sogar manche Vorteile.
Prof. Stamm, ein sorgfältiger Beobachter der ihn umgebenden Lebensformen wird uns ein persönlich geprägtes Bild der uns gestern und heute zu beobachtenden Vogelarten in der Stadt und dem Dorf vermitteln.
Ort: Rekizet, Mühlegarten 2, Zeit: 20.00 Uhr
Eintritt frei, Gäste willkommen
01. Dezember 2018 Bepflanzung der Weiheranlage Toggessenmatten
Nach der praktischen Fertigstellung der vier Weiher sollen nun gemäss Bauplan dazwischen und um die geplanten Besuchernischen einheimische Büsche gepflanzt werden.
Die Pflanzen müssen verteilt, angeschnitten, gepflanzt und eingeschlämmt werden. Je nach Teilnehmerzahl wird dies den ganzen Tag beanspruchen.
Leitung: Michael Zemp
Dauer: 09:00 – 17:00 Uhr
Besammlung: am Lohweg, Einmündung Gamaretweg
Transport: da der Imbiss im Dorf stattffindet, ist - um wenig Zeit zu verlieren - ein Velo von Vorteil
Ausrüstung: Arbeitshandschuhe, Spaten, Giesskanne, Rebschere, ggf. Regenschutz (Einige Werkzeuge sind vor Ort, bitte Bedarf bei Anmeldung vermerken)
Mittagimbiss: Ein Imbiss wird offeriert.
Der Einsatz findet bei jeder Witterung statt. Gäste, jung und alt, sind herzlich willkommen.
27. Oktober 2018 Naturschutztag BL in den Stapflenreben
Nach Vorarbeiten durch den Forstdienst, Pflege der Waldlichtungen, Errichten von Holzhaufen zur Förderung von Reptilien besonders Zauneidechsen, Lesen von Steinen etc. im Rahmen des Pflegeplans.
|
Leitung: Peter Brodmann-Gross, Ettingen
Dauer: 13:30 – 17:00 Uhr
Besammlung: Forsthaus Hofstettenstr.
Transport: Bus No. 68 ab Bhf. Ettingen um 13.27 Uhr bis zur Haltestelle Chirsgärten
Ausrüstung: Arbeitshandschuhe, ggf. Regenschutz
Zvieri: Ein Imbiss wird von der BGE offeriert.
Der Einsatz findet bei jeder Witterung statt. Gäste, jung und alt, sind herzlich willkommen.
6. & 7. Oktober 2018 Europäischer Zugvogeltag
Wir beobachten im Rahmen des Europ. Zugvogeltags die durch das Leimental ziehenden Vögel.
Samstag & Sonntag von 09.00 bis 16.00 Uhr
Standort: Krete Flühbergweg am östl. Dorfrand
beim Punkt 356 „Hinter Galgen“
Wir freuen uns auf spannende Beobachtungen.
Bitte den Feldstecher mitnehmen. Sitzgelegen-
heiten sind vorhanden. Der Anlass findet nur bei guter Witterung statt. Besucher sind herzlich willkommen.
Ein Besuch kann sich lohnen, bildet der Blauen doch eine wichtige Vogelzugsleitlinie.
Der auf dem Poster abgebildete Baumfalke kann regelmässig über dem Beobachtungsposten
mit seinem rasnten Flug bewundert werden.
15. September 2018 oder Kremplinge und Röhrlinge
22. Sept. bei Verschiebung Pilzexkursion im Ettinger Wald:
Pilzexkursion im Ettinger Wald für Familien unter kundiger Führung der Pilzexperten |
Zeit: 13:30 Uhr – 16.00 Uhr
Durchführung: Der Anlass findet nur bei guter Witterung statt. Im Zweifelsfall erteilt
Tel 061 721 96 95 ab 11.00 Uhr Auskunft über die Durchführung.
Treffpunkt: Forsthaus an der Hofstettenstr.
(Bus No. 68 Richtung Flüh bis Haltestelle Chirsgärten,
Bushaltestelle Ettingen ab 13.27 Uhr).
Kleidung: Der Witterung angepasste, bequeme Kleidung und Schuhe
Mitnehmen: Lupe, Fotoapparat, kleiner Korb
Dauer: Man kann sich jederzeit verabschieden und individuell nach Hause zurückkehren.
10. August 2018 Ettingen Nachtfalter:
Hochsommer Nachtexkursion:
Hochsommer-Nachtexkursion im Ettinger Bann mit Lichtfallen zur Feststellung nacht-
aktiver Falter in Feld und Wald.
Im Schlechtwetterfall wird der Anlass auf Freitag, 24. August verschoben.
Leitung: Werner Huber, Zunzgen
Durchführung: Der Anlass findet nur bei guter Witterung statt.
Im Zweifelsfall erteilt Tel 061 721 96 95 ab 19.00 Uhr Auskunft über die Durchführung.
Treffpunkt: Die Teilnehmer treffen sich um 21.00 Uhr beim Kreuz an der Schanzgasse. Von dort begeben wir uns zu Fuss ins Matztal und an den Waldrand beim Heidefels.
Kleidung: Der Witterung angepasste, bequeme Kleidung und Schuhe
Mitnehmen: Taschenlampe
Dauer: Der Anlass dauert je nach Fang und Interesse der Teilnehmer bis um 23.00 Uhr. Man kann sich jederzeit verabschieden und individuell nach Hause zurückkehren.
27. Mai 2018 Morgenspaziergang in die Meriangärten
mit Kaffeehalt in der Villa Merian:
Der Spaziergang führt uns durch die Merian Gärten, wo wir die anwesenden Vögel anhand ihres Gesanges zu bestimmen suchen.
Danach wird uns Claudia di Feliciantonio durch die Gärten führen. Was sie uns zeigen und worüber sie uns Spannendes erzählen wird, hängt von aktuellen Highlights ab – lassen wir uns überraschen…!
Leitung: Franziska Hindermann / Mobile Nr. für Rückfragen 076 427 32 68
Führung: Claudia di Feliciantonio (Merian Gärten) führt uns während einer Stunde durch die Gärten (9 bis 10 Uhr). Kinder werden miteinbezogen.
Durchführung: Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Kleidung: Der Witterung angepasste, bequeme Kleidung und Schuhe, Sonnenschutz
Verpflegung: Kaffeehalt in der Villa Merian.
Mitnehmen: Feldstecher, sofern vorhanden und etwas zu trinken.
Nicht erlaubt: Bitte beachten Sie, dass Hunde in den Merian Gärten nicht erlaubt sind.
Rückreise: Individuell – unser Spaziergang endet beim Restaurant Park im Grünen.
9. März 2018 Generalversammlung NSVE:
Einladung zur achtundzwanzigsten
Generalversammlung
Freitag, 9. März 2018
im Rekizet um 20.00 Uhr
Nach den statutarischen Geschäften wird der Vorstand über die Ziele, die Pläne,
die Finanzierung und den Stand des geplanten Baus der
„Amphibienweiher Toggessenmatten“
informieren
Andererseits wird an der Generalversammlung auch ausführlich über die Führung
eines Naturcafés vom 7.-9. September
am Dorffest „750 Jahre Ettingen“ durch den NSVE informiert.
Anschliessend gemütlicher Teil bei Kuchen und Getränken.
Der Vorstand
26. Januar 2018 Multitalent Boden:
Vielfalt, Leistungen und Gefährdung der Baselbieter Böden
Vortrag von Thomas Mosimann,
emeritierter Professor für Physische Geographie und Landschaftsökologie, Lauwil
Die Erdgeschichte und der Einfluss des Menschen haben in den Landschaften der Region Basel eine aussergewöhnliche Vielfalt an verschiedenen Böden geschaffen. Was bestimmt den Charakter eines Bodens? Welche Leistungen erbringen unsere Böden als Standorte für Pflanzen und Regulatoren einer gesunden Umwelt? Welche Böden sind gefährdet und wie lassen sich Bodenbelastungen minimieren? Der Vortrag beantwortet diese und weitere Fragen in einer gesamtheitlichen Sicht.
Ort: Rekizet, Mühlegarten 2, Zeit: 20.00 Uhr
Eintritt frei, Gäste willkommen
Vielfalt, Leistungen und Gefährdung der Baselbieter Böden
Vortrag von Thomas Mosimann,
emeritierter Professor für Physische Geographie und Landschaftsökologie, Lauwil
Die Erdgeschichte und der Einfluss des Menschen haben in den Landschaften der Region Basel eine aussergewöhnliche Vielfalt an verschiedenen Böden geschaffen. Was bestimmt den Charakter eines Bodens? Welche Leistungen erbringen unsere Böden als Standorte für Pflanzen und Regulatoren einer gesunden Umwelt? Welche Böden sind gefährdet und wie lassen sich Bodenbelastungen minimieren? Der Vortrag beantwortet diese und weitere Fragen in einer gesamtheitlichen Sicht.
Ort: Rekizet, Mühlegarten 2, Zeit: 20.00 Uhr
Eintritt frei, Gäste willkommen
28. Oktober 2017 Naturschutztag BL in den Stapflenreben
Nach Vorarbeiten durch den Forstdienst, Pflege der Waldlichtungen, Errichten von Holzhaufen zur Förderung von Reptilien besonders Zauneidechsen, Lesen von Steinen etc. im Rahmen des Pflegeplans.
|
Leitung: Peter Brodmann-Gross, Ettingen
Dauer: 13:30 – 17:00 Uhr
Besammlung: Forsthaus Hofstettenstr.
Transport: Bus No. 68 ab Bhf. Ettingen um 13.27 Uhr bis zur Haltestelle Chirsgärten
Ausrüstung: Arbeitshandschuhe, ggf. Regenschutz
Zvieri: Ein Imbiss wird offeriert.
Der Einsatz findet bei jeder Witterung statt. Gäste, jung und alt, sind herzlich willkommen.
23. September 2017 Nistkastenreinigung
Kontrollieren und Reinigen von Nistkasten in den Stapflenreben und am Schaien in geführten Gruppen. Eine gute Gelegenheit Vogel- und Mäusenester kennenzulernen und vielleicht eine Siebenschläferfamilie aufzuspüren.
Leitung: P. Richterich
Dauer: 13:30 – zirka 17:00 Uhr
Besammlung: Forsthaus Hofstettenstr.
Transport: Bus No. 68 ab Bhf. Ettingen um 13.27 Uhr bis zur Haltestelle Chirsgärten
Ausrüstung: Arbeitshandschuhe
Zvieri: Ein Imbiss wird offeriert.
Der Anlass findet nur bei guter Witterung statt.
Im Zweifelsfall erhalten Sie ab 11.30 Uhr unter Tel. 079 2853733 Auskunft über die Durchführung.
Besucher sind herzlich willkommen.
25. August 2017 Nachtfalter in Ettingen
Die für den 25. August oder den 1. September vorgesehene Nachtfalterexkursion im Ettinger Bann muss aus organisatorischen Gründen abgesagt und auf nächstes Jahr verschoben werden.
Einzelheiten dazu werden beizeiten im Jahresprogramm, resp. BiBo und auf der Internetseite publiziert werden.
Beginn: um 21.00 Uhr in Ettingen
Dauer: Der Anlass wird gegen 23.00 Uhr enden
28. Mai 2017 Naturschutzgebiete von Ettingen
Leitung: Peter Brodmann & Dr. Michael Zemp
Der NSV Ettingen lädt den NSV Erschwil zu einer Exkursion mit einem reichgestalteten Pro-gramm ein. Anschliessend an die Exkursion lädt der Gastgeber die Teilnehmer zu einem Apéro ein. Der Anlass wird bei einem geselligen Picknick (individuell mitgebracht) enden.
Beginn: Bushaltestelle Lebernweg in Ettingen
um 09:15 Uhr
Dauer: Der Anlass wird gegen 13 Uhr enden
Für Teilnehmer aus Erschwil:
Treffpunkt Erschwil: um 8.05 (Wartezeit in Breitenbach oder Aesch)
Treffpunkt in Breitenbach: um 8.35Uhr
Rückfahrt: ab Ettinger Bushaltestelle Chirsgärten stündl. z.B. 13:47 / 14:47….
Bitte Anmeldung bis 22.Mai zurück an
Roger Humair rc.humair@bluewin.ch oder
Weiherstrasse 231, 4232 Fehren oder 079 67 40 9
Faulbaum oder Pulverholz, ein charakteristisches Gehölz der Stapflenreben Foto: Michael Zemp
23. April 2017 Réserve Naturelle de l’Ile du Rhin
Leitung:Peter Richterich & Dr. Michael Zemp
Naturkundliche Exkursion entlang des neuen Naturschutzgebietes auf der renaturierten Rheininsel - die das Naturschutzgebiet der Petite Camargue Alsacienne erweitert -
bei Kembs (FR)
Treffpunkt: Haltestelle Tramstation Ettingen um 07:30 Uhr
Startpunkt: Parkpl. Rest. Stauwehr am Rheinweg bei Märkt (DE)
Transport: mit Privatautos (Anmeldung, siehe unten)
Rückfahrt: die
Rückfahrt: Die Die Rückfahrt ist für 16 Uhr vorgesehen
Kosten: Fahrkostenbeitrag Fr. 5 pro Person Ausrüstung: Regenschutz, Feldstecher, Picknick, ID/Pass, Euro
Um Mitfahrgelegenheiten optimal zu nutzen, bitten wir um Anmeldung bei Peter Richterich (Tel. 079/285 37 33) bis am Freitagabend. Die Exkursion findet nur bei ansprechender Witterung statt (Auskunft über die Durchführung ab 19 Uhr am Vorabend).
Gäste sind herzlich willkommen.
24. März 2017 Stapflenreben,
eine Naturschutzzone im Wandel
Vortrag von Peter Brodmann, Thomas Tschopp und Dr. Michael Zemp nach dem geschäftlichenTeil der Generalversammlung des Naturschutzvereins
Ort: Rekizet, Mühlegarten 2,
Zeit: 20.00 Uhr
Eintritt frei, Gäste willkommen
Vortrag von Dr. Hans Utz, Therwil.
Die Geschichte des Dorfes und der Menschen ist erforscht und kann erzählt werden. Aber die Natur kommt in der Vergangenheit nur zufällig, nur am Rande vor. Schlaglichter auf fremde Begriffe wie das Reuten, das Abweglaufen, das hauige Geschirr, das Obstauflesen, die Bergallmend, die Stapflenreben und die Meliorationen versuchen etwas Licht in das Dunkel einer unerforschten Vergangenheit zu bringen.
Ort: Rekizet, Mühlegarten 2, Zeit: 20.00 Uhr
Eintritt frei, Gäste willkommen
29. Oktober 2016
Nach Vorarbeiten durch den Forstdienst, Pflege der Waldlichtungen im Rahmen des langjährigen Pflegeplans, zB Schichten von Astholz zu Haufen, Lesen von Steinen, Rechen von Grasschnitt etc. Leitung: Peter Brodmann-Gross, Ettingen |
Dauer: 13:30 – 17:00 Uhr
Besammlung: Forsthaus Hofstettenstr.
Transport: Bus No. 68 ab Bhf. Ettingen um 13.27 Uhr zur Haltestelle Chirsgärten
Ausrüstung: Arbeitshandschuhe, ggf. Regenschutz
Zvieri: Ein Imbiss wird offeriert.
Der Einsatz findet bei jeder Witterung statt. Gäste, jung und alt, sind herzlich willkommen.
1. & 2. Oktober 2016
Europäischer Zugvogeltag
Beobachtung der durch das Leimental ziehenden Zugvögel im Rahmen des Europ. Zugvogeltags
Samstag & Sonntag von 09.00 bis 16.00 Uhr
Standort: Krete Flühbergweg, östl. Dorfrand
beim Punkt 356 „Hinter Galgen“
Wir freuen uns auf spannende Beobachtungen.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Bitte den Feld-
stecher mitnehmen. Der Anlass findet nur bei guter
Witterung statt. Besucher sind herzlich willkommen
Ein Besuch lohnt sich, wohnen wir doch am Blauen an
einer wichtigen Vogelzugsleitlinie.
Meise & Siebenschläfer & Co. Kontrollieren und Reinigen von Nistkasten am Blauen und Stapflenreben in geführten Gruppen. Leitung: P. Richterich |
Am Samstag, 24. September, treffen wir uns zu einem Arbeitseinsatz im Ettinger Wald. Wir kontrollieren
und reinigen unsere Nistkästen in den Stapflenreben, im Mettli und im Mühleholz, damit sie für das
Brutgeschäft im kommenden Frühjahr den höhlenbrütenden Vögeln wiederum zur Verfügung stehen. Bei
diesen Arbeiten können wir anhand der alten Nester und übrigen Spuren erkennen, welche Vögel
oder Säugetiere die Kästen während der letzten Brutsaison genutzt haben. Wir treffen uns zu diesem Arbeitseinsatz, der nur bei geeigneter Witterung stattfindet, um 13.30 Uhr beim Forstwerkhof
an der Hofstettenstrasse. Dieser dauert bis etwa um 16.30 Uhr und endet mit einem Zvieri.
Ab Ettingen Bhf. fährt um 13.27 Bus Nr. 68 zur Haltestelle Chirsgärten;
Rückfahrt nach Ettingen Bhf. um 16.47 Uhr.
Im Zweifelsfall erhalten Sie ab 11.30 Uhr unter Tel. 079 2853733 Auskunft über die Durchführung.
14. August 2016
Liesberg Erhollen
Hochsommer - Exkursion in die extensiv bewirtschafteten Weiden mit ihren Schmetterlingen und botanischen Besonderheiten. Führung: Stefan Birrer, Muttenz
Hinfahrt: Ettingen ab 07.55 Uhr (Bus)
Aesch SBB ab 08.17 Uhr
Laufen ab 09.04 Uhr (Bus)
Liesberg an 09.12 Uhr
Programm: Leichte Wanderung von Liesberg durch die Weiden rund um den Erhollenberg.
Rückfahrt: Liesberg Seemättli ab 15.36 oder 16.36 Uhr
Ettingen an 16.25 oder 17.25 Uhr
Ausrüstung: Regenschutz, Feldstecher, Picknick
Die Exkursion findet nur bei ansprechender Witterung statt. Im Zweifelsfalle erteilt Tel. 721 69 95 ab 07.00 Uhr Auskunft über die Durchführung. Gäste willkommen.
Kontakt:
Thomas Tschopp
Juraweg 2
4107 Ettingen
Tel.: 061 721 69 95